Foto von Teilnehmer*innengruppe der Sportjugend-Academy

Sportjugend-Forum für junges Engagement

Am 8. und 9. November (Samstag und Sonntag) findet erstmalig das Sportjugend-Forum für junges Engagement im Sportforum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. 

Unter dem Titel Zusammenkommen. Weiterdenken. Loslegen! wollen wir mit euch das Thema Engagement/Ehrenamt in der Jugendarbeit im Sport unter allen Facetten beleuchten. Es steht im Vordergrund, dass jede Person dabei sein soll und sich einbringen kann. Wir wollen einen Rahmen schaffen, wo ihr euch austauscht und Ideen entwickelt, wie ihr das Engagement vor Ort stärken könnt. Natürlich darf dabei auch die persönliche Weiterentwicklung nicht fehlen. Deshalb wird es einen bunten Mix aus Workshops, Austauschmöglichkeiten, Sportpraxis und vielen Gesprächsgelegenheiten nebenbei geben.

Vorläufiges Programm für Samstag:
10-11 Uhr Ankommen
ab 11 Uhr Eröffnung und Kennenlernen
13-14 Uhr Mittagessen
14-18 Uhr Austausch und Workshopblöcke I & II
18-20 Uhr Cool-Down und Abendessen
ab 20 Uhr Abendprogramm

Vorläufiges Programm für Sonntag:
8-9 Uhr Frühstück
9-11 Uhr Warm-Up, Input und Austausch
11-12.30 Uhr Workshopblock III
12.30-14 Uhr Mittagessen und Verabschiedung

Hier geht's zur Anmeldung!

Wir freuen uns darauf, diese Veranstaltung gemeinsam mit euch zu entwickeln!

Workshopblock I & II

WS1: Platz für Vielfalt! Queerfreundliche Räume im Sport und in der Jugend(verbands)arbeit

Ob auf dem Spielfeld, in der Sporthalle oder im Zeltlager – queere junge Menschen brauchen Räume, in denen sie sich sicher und willkommen fühlen können. In diesem Workshop reflektieren wir gemeinsam die Herausforderungen, die uns im Sport und in der Jugend(verbands)arbeit begegnen können und schauen dabei auf gendersensible Sprache und queere Lebensrealitäten. Ziel des Workshops ist es, mithilfe praxisnaher Ansätze kleine Veränderungen, mehr Sichtbarkeit, Teilhabe und Sicherheit für Alle zu schaffen. - Referierende Person: Luce Ostermann

WS2: Floorball

Floorball ist eine schnelle, actionreiche Sportart, die Elemente aus Eishockey, Hockey und Unihockey kombiniert. Sie wird vor allem in Hallen gespielt und ist in Ländern wie Schweden, Finnland und der Schweiz sehr populär, hat aber in den letzten Jahren auch international an Bekanntheit gewonnen. - Referierende Person: Lena Erkelenz

WS 3: Spielerische Erwärmung - Die Klassiker neu interpretiert

Der Workshop verbindet die Sportart Handball mit bekannten, spielerischen Klassikern wie Parteiball, Völkerball sowie Fang- und Laufspielen. Diese Klassiker werden neu interpretiert und in abwechslungsreichen Variationen präsentiert. Die Teilnehmenden probieren unterschiedliche Varianten aus, lernen neue Spiele kennen und erleben, wie sich die Teamdynamik beim Spiel mit Hand und Ball weiterentwickelt. Zusätzlich gibt es kurze Einführungen in Grundregeln, Sicherheitsaspekte und altersgerechte Anpassungen, sodass alle Teilnehmenden unabhängig von Vorkenntnissen mit Spaß und Erfolg mitmachen können. Referierende Person: Julian Thomas.

WS 4: Darts

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen des Darts und bekommst praktische Tipps für mehr Treffsicherheit. Gemeinsam trainieren wir spielerisch Präzision, Konzentration und Taktik – egal ob für Anfänger*innen oder Fortgeschrittene. Du kannst gerne deine eigenen Darts mitbringen. Referierende Person: Siegmar Wülbern.

WS 5: Ein Sportgerät für Alle: Mit dem Rolli durch die Halle

Ein Rollstuhl ist ein Sportgerät und Möglichmacher für Sportler*innen und Sportarten – wie der Tennisschläger oder der Basketballkorb. Dabei ist der Rolli nicht nur von Menschen einsetzbar, die auf ihn angewiesen sind, sondern kann in bunten Gruppen von allen genutzt werden. Wir schauen uns an, wie das gelingen kann, fahren gemeinsam über Hindernisse und „erfahren“, warum es so wertvoll sein kann, einmal über den Tellerrand hinaus zu gucken und warum die Kinder-Olympiade in Nordfriesland ein echtes Highlight für alle Kinder ist. Referierende Person: Tyll Reinisch.

WS 6: Roundnet

Moin! Hast du Bock auf Roundnet zocken? Dann bist du beim Roundnet (Spikeball) Workshop genua richtig. Egal ob AnfängerIn oder Profi, wir wollen entspannt zocken, Spaß haben und ein paar coole Ballwechsel spielen. Interesse? Dann meld dich direkt an! Referierende Person: René Hollers.

WS 7: Klettern

In diesem Kurs erlernst du die wichtigsten Grundlagen des Kletterns. Wir vermitteln dir Basiswissen zu Material, Sicherungstechnik und Kletterbewegungen, sodass du dich sicher und mit Freude an der Wand bewegen kannst. Schritt für Schritt übst du unter fachkundiger Anleitung den Umgang mit Seil und Sicherungsgeräten und sammelst erste Klettererfahrungen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse sowie an alle, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Referierende Person: Hinnerk Berendt.

WS 8:Lego Serious Play

Mit LEGO Serious Play gehen wir Herausforderungen im Breitensport nicht mit endlosen Diskussionen an, sondern mit kreativer Energie und spielerischem Flow. Statt nur zu reden, baut ihr eure Ideen, Probleme und Lösungen direkt aus LEGO-Steinen. Das ist schnell, greifbar und überraschend wirkungsvoll.

Das Ergebnis sind nicht nur eindrucksvolle Modelle, sondern auch neue Perspektiven, innovative Ansätze und jede Menge Spaß. Referierende Person: Lea Schulz.

WS 9: Rope-Skipping

Im Rope-Skipping-Workshop lernst du kreative Sprungvariationen, wie auch Ausdauer- und Koordinationstraining mit dem Seil kennen - Von einfachen Basics bis hin zu kleinen Tricks. Neben Spaß und eigener Kreativität werden dabei auch die Koordination und Herz-Kreislauf-Fitness gefördert. Referierende Person: Antonia Böge.

WS 10: Kleine Spiele für Kinder und Jugendliche

In diesem Workshop wollen wir zusammen Spiele kennenlernen, mit denen man gut Pausen und Abwechslungen in Freizeiten, Schule oder auch Sportstunden bringen kann. Dafür beschäftigen wir uns zudem mit der Rolle des Spielleiters und wieso wir überhaupt spielen. Hierbei bringe ich einige Spiele mit, aber gebe auch Raum neue Spiele mit ihnen zu spielen. Referierende Person: Jan Wegner.

WS 11: Neue Wege der Engagementförderung (zwei Teile in Block I & II)

In diesem Workshop geben wir einen Überblick zu Formen, Motiven und aktuellen Trends im Engagement junger Menschen. Gemeinsam erarbeiten wir Ideen zur Gewinnung junger Engagierten. (Dieser Workshop ist inhaltlich zusammenhängend mit dem gleichen Kurs in Workshopblock 2 und kann nur in Kombination besucht werden.) Referierende Person: Referent*in der Akademie für Ehrenamtliche.

Workshopblock III

WS 1: Sportförderung und Sponsoring – Sichtbarkeit & Reichweite besser nutzen

Es stärkt die Vereinsidentität, bringt frischen Schwung in die Mitgliederkommunikation und öffnet Türen zu Sponsoren und Partnern. Ein starker Auftritt in den sozialen Medien zeigt, was euren Verein auszeichnet, macht neugierig und schafft echte Verbindungen. Im Workshop lernst Du, wie dein Verein/Verband professionell, kreativ und wirkungsvoll auftreten kann. Die/Der Referent*in liefert praktische Tipps für spannende Inhalte und veranschaulicht die Kontaktaufnahme mit Sponsoren, dank langjähriger Erfahrungen im Breiten- und Leistungssport. Referiende Person: Antonia Crayen.

WS 2: Ein Sportgerät für Alle: Mit dem Rolli durch die Halle

Ein Rollstuhl ist ein Sportgerät und Möglichmacher für Sportler*innen und Sportarten – wie der Tennisschläger oder der Basketballkorb. Dabei ist der Rolli nicht nur von Menschen einsetzbar, die auf ihn angewiesen sind, sondern kann in bunten Gruppen von allen genutzt werden. Wir schauen uns an, wie das gelingen kann, fahren gemeinsam über Hindernisse und „erfahren“, warum es so wertvoll sein kann, einmal über den Tellerrand hinaus zu gucken und warum die Kinder-Olympiade in Nordfriesland ein echtes Highlight für alle Kinder ist. Referierende Person: Tyll Reinisch.

WS 3: Rhönradturnen

Rhönradturnen - das ist Koordination, Kraft und mentale Zuversicht. Es vermittelt Balance und Leichtigkeit, gibt Raum für kreatives Bewegungserleben und erzeugt ganz eigene Sichtachsen. Komm vorbei, schaukle, schwinge und stelle Dich auf den Kopf! Es gibt Rhönräder von 2,00 m bis 2,25 m; die sind geeignet für Menschen mit einer Körperlänge von ca. 1,55 m bis 1,85 m. Am besten ziehst Du Dir dafür einfache flache Stoffturnschuhe mit einer festen Sohle an. Referierende Person: Heidi und Team.

WS 4: Klettern

In diesem Kurs erlernst du die wichtigsten Grundlagen des Kletterns. Wir vermitteln dir Basiswissen zu Material, Sicherungstechnik und Kletterbewegungen, sodass du dich sicher und mit Freude an der Wand bewegen kannst. Schritt für Schritt übst du unter fachkundiger Anleitung den Umgang mit Seil und Sicherungsgeräten und sammelst erste Klettererfahrungen. Der Kurs richtet sich an Einsteiger ohne Vorkenntnisse sowie an alle, die ihre Grundkenntnisse auffrischen möchten. Referierende Person: Hinnerk Berendt.

WS 5: Discgolf

Discgolf ist eine Sportart, die dem traditionellen Golf ähnlich ist, aber anstelle eines Golfballs und Schlägers wird eine spezielle Frisbee-ähnliche Scheibe verwendet. Ziel des Spiels ist es, diese Scheibe mit so wenigen Würfen wie möglich in einen Korb (auch „Disc Golf Basket“ genannt) zu befördern. Referierende Person: n.n.

WS 6: Jugend & Medien & Schutz

Zwischen Tik-Tok, Hate-Speech und Fake-News entsteht Reibung. Soziale Medien, neue Bedürfnisse und pädagogische Welten müssen sich aufeinander einlassen. Im Workshop finden wir gemeinsam Fragen, Antworten und Lösungsansätze für Risiken& Chancen in digitalen Lebenswelten. Referierende Person: Julius Keinath.

WS 7: Social Media im Sport mit Canva

Du betreust ehrenamtlich die Social Media Kanäle deines Vereins oder würdest gerne damit anfangen und eine Sichtbarkeit aufbauen? Im Workshop lernst du, wie du Canva (online basiertes Grafikprogramm) für dein Team bestmöglichen nutzen kannst, wie du Inhalte für verschiedene Kanäle erstellst und worauf es beim Upload auf den gängigen Social Media Plattformen ankommt. Bitte erstelle im Vorhinein einen kostenlosen Canva-Account (privat oder über den Verein) und bringe ein Gerät mit, auf dem du mit Canva arbeiten kannst. Referierende Person: Ida Sievers.

WS 8: Parkour

Parkour ist die Hindernis-Überwindung mithilfe von Körper und Geist. Lass dein inneres Kind raus und sehe die Umwelt wie ein Spielplatz der Möglichkeiten. Referierende Person: Justin Wischmann.

Für Workshopblock III planen wir aktuell noch zwei weitere Workshops.

Kontakt

Josephine Aukstien
Alle Fragen rundum die Gesamtveranstaltung
josephine.aukstien(at)sportjugend-sh.de
Tel: 0431 6486 237

Benedikt Hasler
Bei Fragen zu den Workshops
benedikt.hasler(at)sportjugend-sh.de
Tel: 0431 6486 228

Gaby Voß
Bei Fragen zur Anmeldung
gaby.voss(at)sportjugend-sh.de
Tel: 0431 6486 185