Logo Inklusion im und durch Sport

Möglichkeiten im Bildungsprogramm Inklusion

Herzlich Willkommen. Inklusion im und durch Sport ist ein Themenfeld, das uns vielerlei Schätze bereithält, deren Wert wir oft erst erkennen, wenn wir sie in den Händen halten. Es betrifft zweifellos uns alle und bietet damit auch Lösungsansätze für viele Herausforderungen, die vermeintlich außerhalb der Fragestellung von Inklusion liegen. Für fachspezifische Inhalte, wie beispielsweise die Anpassung sportartspezifischer Regelwerke oder Angebote sportartspezifischer Qualifizierungen bitten wir Euch, Kontakt zu den jeweiligen Fachverbänden aufzunehmen. Die hier aufgeführten Angebote haben das Ziel, den inklusiven Sport insgesamt zu stärken und eine Weiterentwicklung im Inklusionsprozess vor Ort im Netzwerk der Sportvereine und –verbände zu unterstützen. Inklusion ist ein dynamischer Prozess, dessen Herausforderungen häufig erst im Handeln deutlich werden. Sprecht uns gerne an, damit wir gemeinsam an Lösungen und neuen, geeigneten Weiterbildungsangeboten arbeiten können.

Grundsätzlich sind alle Aus- und Fortbildungsangebote des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, seiner Sportjugend und aller Mitgliedsorganisationen offen für ALLE Interessierten, sofern die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind. Wir verstehen aber, dass es im Einzelfall herausfordernd erscheinen kann, ob die angebotene Maßnahme für eine engagierte Person mit besonderen Bedürfnissen geeignet ist. Hier möchten wir diejenigen zu einem persönlichen Austausch motivieren, um über die Herausforderungen und Grenzen der Teilnahme sprechen zu können. Viele Herausforderungen lassen sich bereits so im Vorwege bewältigen und eine Teilnahme viel positiver erleben lassen.

Ergänzend zum Angebot unserer Verbände bieten wir spezielle Formate im Themenfeld „Inklusion im und durch Sport“ an, die von einer Sensibilisierung bis hin zu einer Qualifizierung für den inklusiven Sport neue Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung unserer Übungsleiter*innen und Betreuer*innen ermöglichen.

Teil 1.1: Online-Seminare "Kurz mal..." (45 min)

Kurz mal… Wissenswertes vereinfacht auf den Punkt gebracht

Online-Seminare (45 min), die einen Einblick in diverse Themenbereiche ermöglichen sollen.

Für alle Teilnehmer*innen, die sich entschließen, alle 8 Seminare als Block zu buchen, bieten wir einen digitalen Vorbereitungstermin an, in dem individuelle Interessen der Teilnehmer*innen vorbesprochen werden können.

Anmeldung und Kosten für das Blockangebot:

Die Anmeldung für das Blockangebot erfolgt über die Sportjugend Schleswig-Holstein. Die Kosten betragen 15,- EUR. Das Block-Seminar wird mit 8 LE für die Lizenzverlängerung zur Juleica, der ÜL-C-Breitensport sowie der Vereinsmanager-C-Lizenz honoriert.

Anmeldung und Kosten für eine Einzelbuchung:

Interessierte an Einzelthemen können diese kostenfrei und ohne Anerkennung von Lerneinheiten wahrnehmen. Dafür ist nur eine Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Die Seminargruppe ist auf max. 15 Teilnehmer*innen beschränkt. Blockanmeldungen werden vorrangig berücksichtigt. Der Anmeldeschluss für das Blockangebot ist zwei Wochen vor dem ersten Termin. Danach sind weiterhin Einzelangebote buchbar, sofern Plätze zur Verfügung stehen.

Termine: gerne zusätzlich auch auf Anfrage durch interessierte Sportvereins-Netzwerke

Die aktuellen Terminvorschläge direkt hinter dem einzelnen Angebot.

 

Kurz mal… Inklusion im und durch Sport in Schleswig-Holstein - verstehen und gestalten

Wir stellen die aktuelle Ausrichtung des Landessportverbandes und der Sportjugend im Themenfeld Inklusion vor. Wir zeigen auf, welche weiteren LSV- bzw. Sportjugendprojekte in dieses Themenfeld passen. Wir freuen uns über einen regen Austausch und Nachfragen zum Thema und stellen verfügbare Online-Materialien vor.

Dienstag, 29. Oktober 2024, ZOOM, 18:15 - 19:00 Uhr, Referent*innen: Klaus Rienecker, Lena Bayer, --> Anmeldung

Kurz mal… Anträge stellen – LSV Förderung Inklusion

Wir geben einen Überblick über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen, die für eine Förderzusage notwendig sind. Wir geben Anregungen für Projekte und worauf bei der Antragstellung geachtet werden sollte. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu eigenen Projekten zu stellen.

Dienstag, 12. November 2024, ZOOM, 18:15 - 19:00 Uhr, Referent*innen: Klaus Rienecker, Lena Bayer, --> Anmeldung

Kurz mal… Abrechnungen erstellen – LSV Förderung Inklusion

Wir stellen vor, welche Unterlagen für die Abrechnung notwendig sind. Wir regen an, wie ein Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit zu dem Projekt aussehen kann. Wir stellen den Ablauf des Prüfverfahrens und der weiteren Auszahlung vor. Es gibt die Möglichkeit Fragen zu eigenen Projekten zu stellen.

Dienstag, 26.November 2024, ZOOM, 18:15 - 19:00 Uhr, Referent*innen: Klaus Rienecker, Lena Bayer, --> Anmeldung

Kurz mal… weitere Fördermöglichkeiten zur Inklusion kennenlernen

Wir geben einen Überblick über weitere, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Wir beraten, wie eine Projektfinanzierung vorbereitet werden sollte. Wir tauschen uns gerne zu Euren Erfahrungen aus.

Dienstag, 10. Dezember 2024, ZOOM, 18:15 - 19:00 Uhr, Referent*innen: Klaus Rienecker, Lena Bayer, --> Anmeldung

Die nächsten vier Themen geben Anregungen für Lösungen, damit mehr Menschen unsere Informationen verstehen, wahrnehmen oder unsere Angebote überhaupt erreichen können.

Kurz mal… Projektlabor Inklusion - das neue Angebot für den Sport

Wir geben einen Überblick, wie Informationen für die Entwicklung eines Sportangebotes von Bedeutung sein können. Mit dem Projektlabor (siehe Teil 4 des Bildungsprogramms) bieten wir eine Möglichkeit, mit einem Team einfache Lösungen für mehr Inklusion im Sportverein / bzw. -verband zu finden. Wir geben Hinweise wie der Ablauf des Projektlabors zu verstehen ist, wie eine Finanzierung gelingen kann und welche Ziele mit dem Projektlabor in den Blick genommen werden können.

Kurz mal… Verständlich informieren - mehr Wahrnehmung für die Angebote des Sports

Wir geben einen Einblick, welche Aspekte dafür sorgen können, dass Informationen nicht richtig verstanden werden. Wir zeigen einfache Möglichkeiten, mit denen erste Verbesserungen erreicht werden können. Wir geben Anregungen, welche Maßnahmen eine Basis der Kommunikation bilden sollten.

Kurz mal… Selbstverständlich inklusiv - aber auch an alles gedacht?

Viele Sportvereine zeigen eine offene Haltung für alle interessierten Mitbürger*innen. Aber reicht das, um sich als inklusiver Sportverein zu verstehen? Wir geben Anregungen, welche Aspekte glaubhaft für eine inklusive Ausrichtung stehen. Wir regen an, mit welchen Schritten ein Weg zu mehr Inklusion im Breitensport führen kann. Welche Maßnahmen sind sinnvoll, damit Sportfeste sich selbstverständlich inklusiv darstellen?

Kurz mal… neue Partner der Inklusion im Sport finden, kennenlernen und für eine Kooperation gewinnen

Wie finde ich eine Partnerorganisation, die Menschen mit Behinderung betreut oder begleitet? Wir geben Hinweise, wie mit diesen ein Netzwerk aufgebaut werden kann. Was haben diese für Stärken, welche hat der Sportverein?

Teil 1.2: Online-Seminare (2 h 15 min)

Toolbox „Inklusion“, das Handwerkszeug für einen erfolgreichen Inklusionssport

Online-Seminare (2,5 h inkl. 15 min Pause), die in spezielle Themen einen tieferen Einblick vermitteln sollen. Das Ziel ist mehr Know-How zu entwickeln, um den Inklusionsprozess im eigenen Verein, der Abteilung oder dem Verband zu stärken und auszubauen. Jedes dieser Seminare wird mit 3 LE für die Lizenzverlängerung der Juleica, der ÜL-C-Breitensport, bzw. der Vereinsmanager B- und C-Lizenz honoriert.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung für ein Seminar der Toolbox "Inklusion" erfolgt über die Sportjugend Schleswig-Holstein. Diese erfolgt nach Terminabstimmung mit dem interessierten Sportvereinsnetzwerk. Die Kosten betragen 10,- EUR. Jedes Seminar wird mit 3 LE für die Lizenzverlängerung zur Juleica, der ÜL-C-Breitensport sowie der Vereinsmanager-C-Lizenz honoriert.

Die Seminargruppen sind auf max. 15 Teilnehmer*innen beschränkt. Der Anmeldeschluss erfolgt jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung.

Termine: zur Zeit auf Anfrage durch interessierte Sportvereins-Netzwerke

 

Tool-Time „Inklusion im Sportverein – ein Blick in die eigenen Strukturen“

Ein erfolgreicher Inklusionsprozess braucht nachhaltige Strukturen, einen klaren Willen und eine Kultur der kleinen Schritte. Wir blicken auf die Abläufe im Vereinssport und identifizieren Herausforderungen, die an einer Teilnahme hindern können. Wir klären die Chancen vorhandene Aufgaben so zu strukturieren, dass neue Engagierte für ein Mitwirken gefunden werden können. Die Teilnehmer*innen sammeln Erfahrungen, welche Ansätze ihren Verantwortungsbereich im Verein für mehr Menschen zugänglich machen können.

Tool-Time „Der Sportverein als Partner im Netzwerk Inklusion“

Wir stellen ein erfolgreiches Netzwerk Inklusion vor. Wir zeigen, welche Grundregeln die Netzwerkarbeit für alle als gewinnbringend erlebbar machen. Wir zeigen Möglichkeiten, die ein Sportverein in ein Netzwerk einbringen kann und welche Ressourcen der Verein aus einem Netzwerk gewinnen kann. Wir zeigen welche Herausforderungen bestehen und wie diese überwunden werden können.

Tool-Time „Sportverein für Alle – Bedeutung der Intersektionalität für die Vereinsentwicklung“

Wir beschäftigen uns mit Gewaltschutz im Sportverein – ein Thema, welches über das aktuelle Thema der Kindeswohlgefährdung hinaus weit zum Beispiel auch in die Bereiche der Kultur, Migration, Sexualität und Inklusion hineinreicht. Wir stellen vor, was Intersektionalität ausmacht und welche Herausforderungen diese für die Vereinskultur darstellt. Wir diskutieren über eine Strategie, wie eine entschlossene Haltung und klare Handlungsleitfäden das positive Vereinsbild sichern können.

Tool-Time „Inklusive Teams in Training und Organisation“

Wir geben Anregungen, wie neue Engagierte für ein Trainer*innenteam, ein Vorstandsteam oder auch ein Veranstaltungsteam gewonnen werden können. Welche Grundlagen sind notwendig, um Menschen mit einer Benachteiligung wertschätzend für ein Engagement zu gewinnen. Wir zeigen welche Herausforderungen für ein Engagement bestehen können und wie diese überwunden werden können.

Tool-Time „Inklusiver Sport – Teilhabe ermöglichen“

Wir geben einen Überblick über die Wirkung chronischer Erkrankungen und wie wir als Verantwortliche in einem Sport- und Freizeitangebot mit diesen umgehen können. Wir zeigen Möglichkeiten auf, wie durch individuelle Lösungen mehr Menschen eine Teilnahme am Sport- bzw. Freizeitangebot ermöglicht werden kann. Wir klären, welche weiteren Erkenntnisse den Weg zu einer nachhaltigen Teilhabe im Sportverein führen können.

Teil 2.1: Präsenzveranstaltungen (Tages-Seminare, 8 LE)

Fortbildung: Sport- und Freizeitangebote inklusiv weiterentwickeln (8 LE)

Tages-Seminare als Präsenzveranstaltung, die in einem interessanten Mix aus Praxis-Erlebnis und Workshop-Phasen gestaltet werden. Dadurch kann die eigene Herangehensweise an das Thema reflektiert und individuell weiterentwickelt werden. Die Seminarorte werden jeweils am Inhalt des Seminars ausgerichtet. Jedes Seminar wird mit 8 LE für die Lizenz-Verlängerung zur ÜL-C Breitensport Lizenz honoriert.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung für ein Tages-Seminar erfolgt über die Sportjugend Schleswig-Holstein. Diese erfolgt nach Terminabstimmung mit dem interessierten Sportvereinsnetzwerk. Die Kosten betragen 30,- EUR. Jedes Seminar wird mit 8 LE für die Lizenzverlängerung zur Juleica, der ÜL-C-Breitensport sowie der Vereinsmanager-C-Lizenz honoriert.

Die Seminargruppen sind auf max. 15 TN beschränkt. Der Anmeldeschluss erfolgt jeweils zwei Wochen vor der Veranstaltung.

Termine:zur Zeit auf Anfrage durch interessierte Sportvereins-Netzwerke

 jeweils Samstag – 10:00 bis 17:00 h

Deutsches Sportabzeichen als inklusives Vereins-Highlight gestalten

Wir stellen das Deutsche Sportabzeichen aus der Sicht eines Highlight-Projektes für den Verein vor. Welche Möglichkeiten stecken darin, einen inklusiven Prozess zu starten und neue Zugänge zur Teilnahme und für ein ehrenamtliches Engagement im Sportverein zu schaffen. Wir erarbeiten gemeinsam, wie ein Projektverlauf mit Training, Zwischen-Highlights und Highlight-Veranstaltung im eigenen Verein gelingen kann. Wir erstellen einen Projektplan für die Highlight-Veranstaltung und zeigen, welche neuen Ressourcen dafür in den Blick genommen werden können.

Kindersportfeste – Minisportabzeichen und Kinderolympiade im Netzwerk inklusiv entwickeln

Wir stellen die Veranstaltungsformate des Minisportabzeichens und der Kinderolympiade vor. Wir gestalten gemeinsam, wie diese für ein inklusives Teilnehmer*innenfeld weiterentwickelt werden können. Wir erarbeiten eine Strategie, wie beide Formate für eine nachhaltige Zusammenarbeit im Dreieck Kita-Schule-Verein genutzt werden können. Wir zeigen, welche Stärken der Sportverein dabei aufzeigen kann und welche Ressourcen durch diese Formate für die eigene Vereinsarbeit gewonnen werden können.

Kinder- und Jugendfreizeiten für Alle – Zelt-, Jugend- und Trainingslager inklusiv gestalten

Wir blicken auf die unterschiedlichen Zelt-, Jugend- und Trainingslager, die in Verantwortung des Sportvereins organisiert werden. Wir zeigen, wie sich ein Team für eine inklusive Öffnung vorbereiten kann. Wir erarbeiten eine Strategie, um Herausforderungen und Chancen für ein inklusives Freizeitangebot zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Wir wollen gemeinsam in die Praxis starten und klassische Elemente wie Gruppenspiele in ein inklusives Format umwandeln.

Internationaler Jugendaustausch – grenzenlos optimistisch und inklusiv

Wir zeigen, welcher Mehrwert im internationalen Jugendaustausch vor einem Trainingslager im Ausland besteht. Wir blicken auf die Möglichkeiten für die Entwicklung der Vereinsjugendarbeit und welche Vorteile in der inklusiven Umsetzung des Angebotes liegen. Wir erarbeiten uns gemeinsam eine Strategie, wie ein internationaler Jugendaustausch aufgebaut werden kann, welche Planungsschritte notwendig sind und welche Meilensteine zum Erfolg führen können. Wir werden kreativ in der Planung, wie eine neue Jugendgruppe für ein solches Projekt gewonnen, oder wie eine bestehende Jugendgruppe für eine Mitorganisation dieses Projektes überzeugt werden kann.

 

Fortbildung FWD: „Inklusion im Sportverein“ (8 LE)

Dieses Tages-Seminar findet von 10-17 Uhr in Präsenz statt und ist ein spezielles Angebot für Freiwilligendienstleistende. An der Fortbildung dürfen bei Interesse die Anleiter*innen des Vereins als Tandempartner*innen teilnehmen. Das Seminar ist auf max. 30 Personen begrenzt. Anmeldungen mit Tandempartner*in werden bevorzugt berücksichtigt.

Anmeldung und Kosten:

Das Anmeldeverfahren läuft wie bei allen FWD-Seminaren über das Anmeldeportal der Sportjugend Schleswig-Holstein.

Termin: Donnerstag, 20. März 2025

Teil 2.2: Präsenzveranstaltungen (10 bis 15 LE)

Fortbildung: „Inklusion im Vereinsmanagement“ (15 LE)

Dieses Angebot richtet sich an alle Engagierten im Vereinsmanagement, die ihre Vereins-Arbeit für eine inklusive Öffnung stärken wollen. Ziel der Fortbildung ist in interessanten Workshops und Praxis-Erlebnissen einen persönlichen Eindruck von den Möglichkeiten zu entwickeln, wie eine inklusive Vereinskultur gestaltet werden kann. Wir erarbeiten gemeinsam Strategien zur Mitarbeiter*innen- und Team-Entwicklung, zur Herangehensweise in der Bearbeitung von physischen, wie digitalen Barrieren im Umfeld des eigenen Sportvereins und zur kooperativen Planung von inklusiven Projekten, über die Maßnahmen auch finanziell abgesichert werden können. Dieses Seminar findet einmal im Jahr statt und ist für die Verlängerung der Vereinsmanager-C Lizenz geeignet.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt an die Sportjugend Schleswig-Holstein. Der Anmeldeschluss erfolgt zwei Wochen vor dem Termin des Seminars. Das Seminar kostet 40 Euro. Es ist auf 12 TN begrenzt. Anmeldungen von Vereinsnetzwerken werden bevorzugt berücksichtigt.

Termin: (erstmalig November-Dezember 2024) - Plätze können bei namentlicher Nennung reserviert werden.

Dieses 2-Tage-Seminar findet mit Übernachtung in einer geeigneten Bildungsstätte statt. Der gemeinsame Austausch am Abend ist wesentlicher Bestandteil des Seminars. Das Seminar startet um 16 Uhr und endet am nächsten Tag um 16 Uhr. Interessierte Engagierte eines Mitgliedsvereins im LSV-SH können einen geeigneten Ort dafür vorschlagen und an der Organisation mitwirken.

 

Fortbildung: „Inklusion in der Jugendgruppen-Arbeit“ (10 LE)

Dieses Angebot richtet sich an alle Engagierten im Sport, die ihre Jugendgruppen-Arbeit für eine inklusive Öffnung stärken wollen. Ziel der Fortbildung ist in interessanten Workshops und Praxis-Erlebnissen einen persönlichen Eindruck von den Möglichkeiten zu entwickeln, wie inklusive Jugendarbeit gestaltet werden kann. Dieses Seminar findet einmal im Jahr statt und ist für die Verlängerung der Juleica geeignet.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt an die Sportjugend Schleswig-Holstein. Der Anmeldeschluss erfolgt zwei Wochen vor dem Termin des Seminars. Das Seminar kostet 30 Euro. Es ist auf 15 TN begrenzt. Anmeldungen von Vereinsnetzwerken werden bevorzugt berücksichtigt.

Termin: (erstmalig Januar bis März 2025) - Plätze können bei namentlicher Nennung reserviert werden.

Dieses 2-Tage-Seminar findet vor Ort mit Übernachtung in einer Sporthalle statt. Es startet um 17 Uhr und endet am nächsten Tag um 16 Uhr. Interessierte Engagierte eines Mitgliedsvereins im LSV-SH können einen geeigneten Ort dafür vorschlagen und an der Organisation mitwirken.

 

Teamer*innen-Aus-/Fortbildung: „Inklusion in der Sportjugend erlebbar machen“ (10 LE)

Dieses Angebot richtet sich an alle, die als Teamer*in für die Sportjugend Schleswig-Holstein tätig sind, oder zukünftig tätig werden wollen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Inklusion in einer gleichgesinnten Gruppe zu erleben und dabei den Blick auf das eigene Engagement in den Angeboten für die Sportjugend Schleswig-Holstein zu stärken. Es findet einmal im Jahr statt und ist auch für die Verlängerung der Juleica geeignet.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail direkt an die Sportjugend Schleswig-Holstein.

Der Anmeldeschluss erfolgt zwei Wochen vor dem Termin des Seminars. Das Seminar ist auf 15 TN begrenzt und ist für alle Engagierten der Sportjugend Schleswig-Holstein kostenfrei. Bei Interesse gerne anfragen.

Termin: (erstmalig März-Mai 2025) - Plätze können bei namentlicher Nennung reserviert werden.

Dieses 2-Tage-Seminar findet vor Ort mit Übernachtung in einer Sporthalle oder Vergleichbarem statt. Es startet um 17 Uhr und endet am nächsten Tag um 16 Uhr. Interessierte Teamer*innen können einen geeigneten Ort dafür vorschlagen und an der Organisation mitwirken.

Teil 2.3: Angebote der Mitgliedsorganisationen im LSV-SH

Weitere Aus- und Fortbildungen im LSV-SH und seiner Mitgliedsorganisationen

Die Aus- und Fortbildung im Bereich des Behindertensportes liegt in der Verantwortung des Reha- und Behindertensportverbandes Schleswig-Holstein (RBSV-SH). Dieser bietet neben der Lizenzausbildung zum Reha- und Behindertensport auch eine interessante Fortbildungsreihe „Sport für Alle“ an, mit Modulen von je 6 LE.

Zusätzlich bieten auch einige Kreissportverbände in Zusammenarbeit mit dem RBSV-SH, bzw. Special Olympics Landesverband Schleswig-Holstein weitere Formate an, wie beispielsweise eine Assistenten-Ausbildung für Engagierte mit Lernschwierigkeiten.

Termine und Anmeldemöglichkeiten für diese Angebote können über das Bildungsportal des Landessportverbandes eingesehen werden.

Teil 3: Ausbildungen im Blended-Learning Format (16 LE oder 40 LE)

Einstiegsqualifikation „Assistent*in im inklusiven Sportangebot“ (16 LE)

Dieses Blended-Learning Seminar richtet sich an alle Interessierten, die im Rahmen einer inklusiven Trainingsgruppe als Trainingsbegleitung (Assistenz) mitwirken wollen. Damit verbunden sind zwei Tages-Seminare in Präsenz, sowie eine online gestützte Austauschplattform, über die zeitnah und unabhängig von den Präsenzseminaren Ideen und Fragen ausgetauscht werden können. Für die Umsetzung der Austauschplattform wird der SportCampus Nord genutzt. Ziel des Seminars ist es ein Verständnis für die Aufgaben und Herausforderungen in der Anleitung von inklusiven Sportstunden zu bekommen, die Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung als Assistent*in im Rahmen der Sportstunde zu erkennen und da notwendige Know-How zur Gestaltung von Sportangeboten im Team zu bekommen.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung erfolgt über die Sportjugend Schleswig-Holstein. Die Zusatzqualifikation kostet 40,- Euro. Die Seminargruppe ist auf max. 15 TN beschränkt. Der Anmeldeschluss erfolgt drei Wochen vor der Veranstaltung.

Termin: (erstmalig Januar bis März 2025) - Plätze können bei namentlicher Nennung reserviert werden.

Zeitraum: (gesamt 16 LE)

Auftaktveranstaltung: Samstag, 10 – 16 h (7LE) – Präsenzveranstaltung

Planungsphase mit Online-Austausch (2 LE)

Abschlussveranstaltung: Samstag, 10 – 16 h (7 LE) – Präsenzveranstaltung

 

Zusatzqualifikation „Inklusion im Breitensport“ für die ÜL-C- Lizenz (40 LE)

Dieses Blended-Learning Seminar richtet sich an alle Engagierten mit Interesse am inklusiven Sport. Damit verbunden sind gemeinsame Tages-Seminare in Präsenz, sowie online gestützte Lernphasen, die individuell gestaltet werden können. Zu den Lernphasen finden begleitende Online-Meetings statt. Für die Umsetzung wird der SportCampus Nord als Online-Lernplattform genutzt. Für die Präsenztermine orientieren sich die Veranstaltungsorte nach Möglichkeit an den Teilnehmer*innen. Das Ziel des Seminars ist es, für sich persönlich eine Vorstellung von der Gestaltung inklusiver Sportangebote zu bekommen, die Chancen und Herausforderungen zu erkennen und eine sichere Basis für ein Engagement im inklusiven Sport zu entwickeln.

Das Seminar bietet eine Zusatzqualifikation im Umfang eines Schwerpunktkurses und kann damit auch zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz Breitensport genutzt werden. Sie dient aber auch der Orientierung und kann damit als weitere Einstiegsqualifizierung für ein Engagement im Verein (beispielsweise als Assistenz in der Gruppe) genutzt werden. Sie ersetzt aber in keinem Fall die Ausbildungsinhalte einer vollständigen Qualifizierung als Übungsleiter*in.

Online-Vorbereitungsmeeting:

Für alle Interessierten bieten wir ein Online-Vorbereitungsmeeting zu dieser Zusatzqualifikation an, in dem das Lehrteam, die Abläufe des Blended-Learning Seminars und die Voraussetzungen für eine Anerkennung der Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung kennengelernt werden können. Dieses liegt im Rahmen der Anmeldephase, damit eine Entscheidung zur Teilnahme auch im Anschluss an dieses Meeting getroffen werden kann.

Anmeldung und Kosten:

Die Anmeldung erfolgt über die Sportjugend Schleswig-Holstein. Die Zusatzqualifikation kostet 60,- Euro. Die Seminargruppe ist auf max. 15 TN beschränkt. Der Anmeldeschluss erfolgt drei Wochen vor der Veranstaltung.

Termin: (erstmalig Januar bis März 2025) - Plätze können bei namentlicher Nennung reserviert werden.

Zeitraum: (gesamt 40 LE)

Online-Vorbereitungsmeeting: Dienstag, 18:15 – 19:45 h (2 LE)

Kennenlern-Seminar: Samstag – 10-17 h (8 LE) – Präsenzveranstaltung

Ziel des Kennenlern-Seminars ist es, eine gemeinsame Vorstellung von den Herausforderungen und Chancen im Themenfeld Inklusion zu bekommen. Die Teilnehmer*innen sollen untereinander so in Kontakt kommen, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in den Online-Lernphasen möglich wird. Schwerpunkt ist zusätzlich die Vorbereitung der ersten Online-Lernphase, die Bildung von Projektteams und eine Grobplanung des begleitenden Inklusionsprojektes.

Erste Online-Lernphase: 5 LE in zwei Wochen (davon 1 LE – Online-Meeting)

Da die Lernarbeit der ersten Lernphase in den Projektteams gestaltet wird, dient das Online-Meeting dazu einen gemeinsamen Überblick zu den Projekten zu bekommen und aus der Arbeit entstandene Fragestellungen für alle hervorzuheben.

Zwischenseminar: Samstag – 9-18 h (10 LE) – Präsenzveranstaltung

Ziel des Zwischenseminars ist der Einblick in eine inklusive Vereinspraxis außerhalb von digitalen Informationsquellen. Wir gehen in die inklusive Praxis in den Themen: inklusive Anpassungen im Sportangebot, Barrierefreiheit von Sportstätten, sowie von Unterstützungsangeboten. Darüber hinaus bereiten wir die zweite Online-Lernphase vor.

Zweite Online-Lernphase: 10 LE in vier Wochen (davon 2x 1 LE – Online-Meetings)

In der zweiten Online-Lernphase geht es um die konkrete Vorbereitung und Terminierung des inklusiven Projektes. Dabei geht es um die Anwendung der Seminar-Inhalte sowohl aus den Präsenz- als auch aus den Online-Angeboten. Die Online-Meetings dienen wiederum der Vernetzung und projektübergreifenden Herausarbeitung der wichtigen Handlungsschritte für eine erfolgreiche Gestaltung des Inklusionsprozesses im Sportverein.

Abschluss-Tag: Samstag – 10-16 h (7 LE) – Präsenzveranstaltung

Der Abschluss-Tag findet im nach der Projektumsetzung statt. Er dient im Wesentlichen der Reflektion und der Nacharbeitung offener bzw. in der Projektumsetzung entstandener Fragestellungen. Die Teilnehmer*innen stellen mittels Video- bzw. Fotodokumentation, und einem ergänzenden Beitrag ihre Projekte vor.

Teil 4: Projektlabor „Mehr Schwung in den Inklusionsprozess vor Ort bringen“

Präsenz-Veranstaltungen und Online-Meetings in Zusammenarbeit mit einem Mitgliedsverein bzw. Mitgliedsverband des Landessportverbandes Schleswig-Holstein, die gemeinsam durch ein zweiköpfiges Projektteam des Fachbereichs Inklusion im LSV / Sportjugend mit einem Veranstaltungsteam des Vereins geplant, organisiert und umgesetzt werden. Ziel des jeweiligen Projektlabors ist den Inklusionsprozess im Sportverein / -verband für ein gemeinsames Team mit unterschiedlichen Funktionen und Zuständigkeiten erlebbar und nachvollziehbar zu gestalten. Durch das Projekt können neue Erfahrungen gesammelt und wichtige Entwicklungsschritte auf einer breiten, ehrenamtlichen Basis gemacht werden. Für das Projekt können entsprechende Förderanträge beim Landessportverband Schleswig-Holstein (Förderung Modellprojekte Inklusion) gestellt werden.

 

Wissenswertes für das Projektlabor:

Anmeldung und Kosten:

Interessierte Mitgliedsvereine / -verbände des LSV-SH können sich als Partner*in für ein Projektlabor per E-Mail bewerben. Der jeweilige Meldeschluss ist zu beachten.

Für die Umsetzung des Projektes kann ein Förderantrag beim Landessportverband Schleswig-Holstein gestellt werden. Mit dem Projekt verbunden ist ein Auftakt-Meeting mit dem gesamten Veranstaltungsteam vor Ort, eine digitale Planungsbegleitung, ein Vorbereitungstreffen vor dem Event in Präsenz, die inklusive Veranstaltung, sowie ein digitales Auswertungstreffen. Auf eine wertschätzende Atmosphäre wird dabei Wert gelegt. Kosten, die im Anschluss an das Auftakt-Meeting im Zusammenhang mit dem Projekt entstehen, können bis zu einer Höhe von 500 Euro durch den LSV-SH gefördert werden. Die Kosten für das Projektteam werden ebenfalls über den Förderantrag abgedeckt. Alle weiteren Kosten sind direkt, oder über zur Verfügung stehende Drittmittel durch den Verein zu tragen. Die Beratung zur Antragsstellung ist im Auftakt-Meeting enthalten. Ein Projektlabor kann jeweils nur einmalig durch einen Verein / Verband beantragt werden.

Termine: für das Auftakt-Meeting per E-Mail anfragen

Die weiteren Termine werden dort individuell abgestimmt, die Umsetzung erfolgt dann in den darauffolgenden 6 Monaten. Der Wunschtermin für die inklusive Veranstaltung kann in der Bewerbung mit angegeben werden, muss aber spätestens zur Einreichung des Förderantrages vorliegen.

Projektlabor „Inklusives Sport- und Spielfest für Kinder“

Ziel der gemeinsamen Projektplanung ist die Umsetzung eines 3 – stündigen Bewegungsfestes für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Der Fokus liegt darin, die vorhandenen und geeigneten, zusätzlichen Angebote für den Kindersport für das Bewegungsfest inklusiv weiterzuentwickeln und damit einen einmaligen und unverbindlichen Erfahrungsschatz unabhängig von einem regelmäßigen Vereinsangebot zu bieten.

Projektlabor: „Inklusiver Sporttag für Alle“

Ziel der gemeinsamen Projektplanung ist die Umsetzung eines 4 – stündigen Sporttages mit unterschiedlichen Sportangeboten und –events zum Kennenlernen und Präsentieren. Der Fokus liegt darin, das Konzept „Sport für Alle“ als Vereinskultur, die sich mit den gesellschaftlichen Themen der kulturellen, geschlechtlichen, altersübergreifenden und sprachlichen Inklusion identifiziert, sichtbar und erlebbar zu machen. Ein gemeinsames Engagement als Vereinsteam kann neue Engagierte für den Verein binden und einmalige Erfahrungswerte in den vielfältigen Bereichen einer ernstgemeinten Inklusion schaffen.

Projektlabor: Zukunftswerkstatt Inklusiver Sportverein (auf für Verbände geeignet)

Ziel der gemeinsamen Projektplanung ist die Umsetzung einer 3 – stündigen Zukunftswerkstatt im inklusiven Format. Der Fokus liegt darin geeignete Rahmenbedingungen für eine Weiterentwicklung des Vereins zu mehr Inklusion zu entwickeln. Dafür werden die vorhandenen Strukturen als Basis genommen und gemeinsam ein Workshop-Tag für alle Interessierten des Vereins vorbereitet. Die Ergebnisse haben das Ziel weitere Schritte, Zwischenziele und Projekte zur Verstetigung dieses Prozesses auf den Weg zu bringen.

Voraussetzung für eine Bewerbung:

Die Bewerbung für die Umsetzung des Seminars wird durch mindestens 6 Teilnehmer*innen gemeinsam eingereicht. Inklusive Veranstaltungsteams werden bevorzugt berücksichtigt. Das Veranstaltungsteam sollte nicht mehr als 12 Teilnehmer*innen umfassen.

Für die Bewerbung auf das Seminar „Jung-engagiert-sportlich“ gilt eine Altersbeschränkung für das Veranstaltungsteam von 14 bis 26 Jahren. Die Bewerbung muss zusätzlich durch den verantwortlichen Vorstand (Abteilung, Verein) bestätigt und unterstützt werden.

Teil 5: Digitales zum Nachschlagen und Selbstlernen

Zu ausgewählten Themen im inklusiven Sport existieren bereits gute Materialien, die auch für die Weiterbildung genutzt werden können.

ICoachKids – das Online-Trainer*innen-Manual für den Kindersport

Über ein Erasmus-Projekt, an dem sich auch die deutsche Sportjugend beteiligt hat, wurde europaweit Wissen zur modernen und attraktiven Gestaltung von Kindersport zusammengetragen. Aus diesem wurden dann Online-Lehrbriefe zu vielfältigen Themen erarbeitet und die meisten davon auch in deutsche Sprache übersetzt. So auch die Lehrbriefe zum inklusiven Kindersport.

Das Portal ICoachKids steht nach Registrierung frei zur Verfügung und bietet ausführliche Anregungen zur tiefen Auseinandersetzung mit der Gestaltung von Kindersport.

Tutorials zur Erstellung von Ausschreibungen und Infoblättern im Vereinssport

Damit Ausschreibungen bzw. Informationsblätter für möglichst viele Menschen verständlich, nachvollziehbar und damit überhaupt erst nutzbar werden, braucht es nur ein Bewusstsein für eine sinnvolle Gestaltung dieser Materialien. Auf der Homepage haben wir in Form von pdf-Dokumenten bzw. Erklärfilmen kleine Tutorials dazu erstellt, über die man für sich selbst Erfahrungen sammeln kann.

Umgang mit Bildern und Grafiken

Bilder und Grafiken bestimmen zunehmend den Informationsfluss in unserer Gesellschaft. Mit einer kurzen Einführung geben wir Anregungen, welche Aspekte bei der Nutzung von Bildern und Grafiken im Blick bleiben müssen. Zusätzlich geben wir auf der Homepage Hilfen, durch welche Maßnahmen diese für möglichst viele Interessierte zugänglich werden.

Checkliste für Inklusive Veranstaltungen

Grundsätzlich empfehlen wir die verschiedenen Fortbildungsangebote zu diesem Thema. Im Nachklang, der Recherche oder einer erneuten Erinnerung bieten wir die Broschüre, die im Rahmen des DOSB-EVI-Projektes 2021-23 im Kreissportverband Nordfriesland erstellt wurde, zur Nutzung an. Diese ist auf Anfrage auch in leichter Sprache erhältlich.

Entwurf für ein Modul „Inklusiver Sport“ (2-4 LE)

Verbände die im Rahmen ihrer Jugendgruppenleiter*innen Ausbildung bzw. ihrer Übungsleiter*innen und Trainer*innen – Ausbildung das Themenfeld Inklusion zumindest mit vorstellen möchten, können diese Entwurf als Orientierung nutzen. Er bietet Anregungen wie das Thema vorgestellt und ggf. mit anschließenden Praxisanteilen zur Selbsterfahrung attraktiv in die Programmplanung integriert werden kann.

Kontakt

Klaus Rienecker 
Referent 
Tel.: 0431 6486-230

E-Mail: inklusion(at)sportjugend-sh.de