
Übersicht zur Aktion #vielfaeltigVEREINt - die schleswig-holsteinischen Inklusionswochen im Sport 2023
In der Zeit vom 1. bis 15. September 2023 werden wir den Fokus auf den inklusiven Sport in ganz Schleswig-Holstein legen. Wir wollen den Sport für Alle erlebbar machen, Engagierte gewinnen und wertschätzen, Rahmenbedingungen verbessern und Impulse setzen, damit inklusiver Sport sich weiter entwickeln kann. Nutzt dafür im Rahmen Eurer Medienarbeit bitte auch den Hashtag #vielfaeltigvereint - so können wir ein tolles Bild unseres Engagements im ganzen Land erzeugen.
Neben der verlinkten Seite findest Du hier auf dieser Seite übersichtliche Informationen zum landesweiten Tag des Sports am 3. September von 10-18 Uhr . Mit ergänzenden Informationen versuchen wir die Veranstaltung für Dich besser nutzbar zu machen.
Das Thema Barrierefreiheit von Sportstätten steht im Rahmen unseres Forums Inklusion am 7. September von 17-19 Uhr auf der NordBau in Neumünsterim Mittelpunkt. Hier findest Du ebenfalls Informationen zum Programm und zur Anmeldemöglichkeit.
Zusammenkommen, Erlebnisse teilen, Erfahrungen sammeln und Kontakte pflegen oder knüpfen - unter dieser Zielsetzung steht unser Abschlußevent "Sport und Engagement" am Sportzentrum der CAU in Kiel. Wir bieten die Möglichkeit deine inklusive Sportgruppe mit anderen zusammenzubringen und einfach ein tolles Sportfest zu erleben. Wir schaffen dazu auch die Möglichkeit als Übungsleiter*in oder Trainer*in mal eine Gruppe von Menschen mit Behinderung für ihren Sport zu begeistern und im Austausch mit ihnen wertvolle Erfahrungen mitzunehmen. Schau dir das Anmeldetool an und finde dort alle weiteren Informationen.
Abschließend findest Du auf dieser Seite noch weitere Anregungen, Austauschmöglichkeiten und Informationen, die den Inklusionsprozess bei Dir vor Ort stärken können.
Stand: 3. August 2023
#vielfältigVEREINt - Tag des Sports - 3. September 2023 - 10 - 18 Uhr
Der Tag des Sports findet seit 2022 sowohl als zentrale Veranstaltung in Kiel, als auch als regionale Angebote im ganzen Land statt. Über die verlinkte Seite des Landessportverbandes kannst Du Angebote und Veranstaltungsorte ausfindig machen, oder Du kommst einfach nach Kiel, zur großen, zentralen Veranstaltung rund um das Haus des Sports. Dazu ein paar hilfreiche Informationen:
* Anreise: Da wir zwei wesentliche Veranstaltungsbereiche haben --> REWE-Center, Winterbeker Weg, Haus des Sports und --> Moorteichwiese, die durch einen sportlichen Fussweg miteinander verbunden sind, ist es hilfreich, sich für den Start für eine der Flächen zu entscheiden. Mit dem öffentlichen Nahverkehr eignen sich folgende Haltestellen: "Lantziusstraße" für REWE, Winterbeker Weg und Haus des Sports oder "Rondeel" für die Moorteichwiese. Von dort ist das Gelände in etwa 300 Metern zu erreichen. Für Anreisende mit PKW gibt es eine begrenzte Parkmöglichkeit beim REWE-Center.
* Wege und Untergründe: Die Bereiche REWE-Center, Winterbeker Weg, Haus des Sports sind im Wesentlichen gepflasterte Gehwege und geteerte Straßen. Der Veranstaltungsbereich ist für den kompletten Tag für den Verkehr gesperrt. Auf der Moorteichwiese ist nur der Zuweg durch eine Teerstraße befestigt. Der Rest des Geländes besteht aus der Wiese und einem verdichtetem Sandweg mit groben Kies, der für mehr Anstrengungen beim Nutzen sorgen kann. Auf dem Weg findet der Charity-Lauf "Kein Kind ohne Sport!" statt und ist deswegen neben den Fußgängern häufig genutzt.
* Barrierefreiheit: Am REWE-Center, im Haus des Sports und auf der Moorteichwiese stehen rollstuhlgerechte WC-Stationen zur Verfügung. Zusätzlich bietet der LSV auf dem gesamten Gelände Info-Zelte an, in denen bei Fragen und Unterstützungsbedarf Engagierte ansprechbar sind. Dort gibt es auch einen QR-Code, um Veranstaltungspläne in digitaler Form zu erhalten. Der Übergang vom Haus des Sports zur Moorteichwiese ist durch die natürliche Beschaffenheit sehr sportlich herausfordernd und nicht für Rollstuhlfahrer*innen oder Rollatoren geeignet.
#vielfältigVEREINt - Forum Inklusion NordBau Neumünster - 7. September 2023
2022 haben wir mit der Veranstaltung „Sportinfrastruktur und Inklusion – ist alles erreicht?“ einen ersten Austausch zur Barrierefreiheit von Sportstätten initiiert. In diesem Rahmen wurde unter anderem der Bedarf eines Kompetenzzentrums herausgestellt und der bestehende Sachstand vorgestellt. Damit wollen wir es aber nicht bewenden lassen, sondern weitere Impulse zur Verbesserung der Barrierefreiheit auf den Weg bringen.
Durch Eure Teilnahme zeigt ihr, dass dieses Thema aktuell und wichtig ist. Barrierefreiheit ist kein Wunsch, sondern ein gesetzlich verankertes Recht, dass uns nebenbei auch hilft, längst notwendige Sanierungsmaßnahmen in die Umsetzung zu bringen.
Unsere Impulse für 2023:
Aufbau eines Kompetenzzentrums für barrierefreies Bauen in SH – geht es voran?
- Michaela Pries, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in SH
- Joachim Becker, Heiko Kunert, Kompetenzzentrum Barrierefreies Hamburg
Umsetzung von barrierefreien Baumaßnahmen im Sport – ein Blick in die Praxis
- Wolfgang Tenhagen, Vorsitzender des Reha- und Behindertensportverbandes SH
Kriterien zur Bewertung von Barrierefreiheit in Sportstätten – wie sehen die aus?
- Dr. Jonas Wibowo, Uni Wuppertal
Für den anschließenden, gemeinsamen Austausch mit den Akteuren und unseren Vorstandsmitgliedern Kirsten Bruhn und Matthias Hansen zur aktuellen Praxis in unseren Vereinen und Verbänden in Schleswig-Holstein würden wir uns über Eure Teilnahme freuen.
Bitte meldet Euch namentlich bis zum 1. September per E-Mail an.
#vielfältigVEREINt - Eventtag "Sport und Engagement" - 15. September 2023 - Sportforum der CAU Kiel
Sport ist ein wichtiger Teil deines Lebens und Du willst die Möglichkeiten dazu entdecken? Dann komme am 15. September 2023 zu unserem Eventtag "Sport und Engagement" nach Kiel und mach mit. An diesem Tag gibt es zwei Veranstaltungsteile (10-14 Uhr oder 15-18 Uhr). Welche? Das entdeckst Du in den folgenden Möglichkeiten. Gehe auf diesen Link und schaue Dir die Eventseite an. Motiviere Deine Gruppe daran teilzunehmen oder komme selbst um neue Teilnehmer*innen für Deine Sportgruppe zu gewinnen.